logo
nagra-blog
  | 27.02.2018

Die Russenpeitsche – Im Griff eines Kältehochs

Der meteorologische Begriff beschreibt ein Hochdruckgebiet im Winter, das über den Kontinenten liegt. Weil sich über dem Festland die Luft in der kalten Jahreszeit stärker abkühlt als über den Meeren und kalte Luft schwer ist, sinkt sie zu Boden. Und wenn ein Hochdruckgebiet nur am Boden ausgeprägt ist ohne Verbindung in höhere Luftschichten, spricht man von einem Kältehoch. Bildet sich nun ein Bodenhoch über den Kontinenten, entsteht ein Druckgefälle und eine Verbindungen zu den Meeren, was zu einer bodennahen Luftströmung Richtung Meere führt.

Ein Kältehoch befindet sich zwischen 2’000 bis 3’000 Metern. Es kommt auch vor, dass ein warmes Höhenhoch über einem kalten Bodenhoch liegt. In diesen Fällen kommt es zu einem „doppelt“ hohen Luftdruck, was zu Rekordwerten führt.

Eisgebilde © GNU Free Documentation License
Eisgebilde © GNU Free Documentation License

Im Winter bilden sich regelmässig grossflächige Kältehochs in Sibirien und Kanada, kleinflächige in den Alpen und Karpaten. Solche Kältehochs beeinflussen die Zirkulation in der Atmosphäre über der Nordhalbkugel entscheidend. In Sibirien, über Russland und der Mongolei kann ein Kältehoch mehrere Wochen andauern und zu Minustemperaturen führen, die zu den tiefsten zählen, die man auf der Erde messen kann.

Auch ist das Sibirienhoch eines der grundlegenden Aktionszentren des europäischen Wettergeschehens. Wenn sich im Winter die Westdrift abschwächt, wandern Ableger des Hochs bevorzugt nach Osteuropa und bringen, so wie jetzt, sibirische Kälte nach Mittel- und Südeuropa. Und aufgrund der warm-gemässigten Winde an der Westseite der Hochs erwärmt sich Nordeuropa.

Ihre Meinung

Beachten Sie bitte unsere Kommentarrichtlinien.

Der Kommentar darf maximal 500 Zeichen beinhalten.