logo
nagra-blog
  | 30.05.2017

Ein Gebirge, das Europa von Asien trennt

Das Ural-Gebirge zusammen mit dem Ural-Fluss bilden die, auf die Antike zurückgehende, politisch-kulturelle Grenze zwischen Europa und Asien. Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein Kontinent, der seit der Trias vor 250 MJ eine zusammenhängende Landmasse bildet. Zuerst waren Europa und Asien Teile des Superkontinents Pangaea, später Laurasias und heute Eurasiens.

Ural: View of the Earth; © Christoph Hormann Ural-Gebirge & Ural-Fluss; © Google-Earth
v.l.n.r.: Ural-Gebirge: Views of the Earth © 2012 Christoph Hormann http://earth.imagico.de; Ural-Gebirge und Ural-Fluss trennen Europa von Asien © Google Earth

Der Ural ist ein bis 1895 m hohes und 2400 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den Westen Russlands erstreckt. Er durchzieht drei Klimazonen und ist trotz seiner Länge bei durchschnittlichen 50 km Breite recht schmal. Der Ural ist eines der ältesten Gebirge der Welt und für sein „hohes Alter“ sind die Erhebungen beachtlich.

Wie der Ural entstand

Die geologische Geschichte reicht bis ins späte Präkambrium (vor ca. 1 Milliarde Jahren) als das Gebiet noch ein Ozean war. Westlich lag der europäische Kraton, Teile davon sind in Skandinavien, der Kola-Halbinsel und Timan aufgeschlossen. Im Osten befand sich der sibirische Kraton. An dessen Westrand soll es eine Subduktionszone gegeben haben, an der ozeanische Kruste unter den Kontinentalblock Europa abtauchte. Im Hinterland der Subduktionszone kam es zu Krustendehnung, in deren Folge ein Grabenbruchsystem entstand. Durch anhaltende Dehnung bildete sich im Zentrum ein schmales Ozeanbecken, welches  von einem schmalen Streifen kontinentaler Kruste vom sibirischen Kraton getrennt war; ma spricht von einem Inselbogen. Die paläogeographische Situation im Mittel-Silur kann grob verglichen werden mit dem heutigen AlëutenKommandeur-Bogen.

Aleutian Islands; ©Von edited by M.Minderhoud - own work based on PD map, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1012020
Alëuten-Kommandeur-Bogen (rot eingerahmt) am Nordrand des Pazifischen Ozeans und sein Backarc-Becken, das Alëuten-Becken, im Südwesten des Beringmeeres; © M.Minderhoud, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1012020

Über die Jahrmillionen wuchs das Krustenvolumen des Inselbogens kontinuierlich an, sowohl durch magmatische Aktivitäten als auch durch Angliederung (Akkretion) von ozeanischen Sedimenten und anderen Krustenteilen der abtauchenden Platte. Im frühen Devon kam es zur Schliessung des Ozeanbeckens und im Perm, ab 290 MJ fand die letzte Gebirgsbildung (Orogenese) statt. Die Ural-Orogenese steht somit mit der finalen Phase der Bildung des Superkontinentes Pangaea zusammen.

Verschiedene Formen von Magmatismus sind verantwortlich für den Erzreichtum der Region. So kommen etwa 48 Arten ökonomisch interessanter Erze vor: Gold, Platin, Chromit und Magnetit Erze, nebst Edelsteinen wie Smaragd, Diamanten, Aquamarin und andere. Aber auch Kohle, Erdöl und Erdgas sind reichlich vorhanden.

Das heutige Uralgebirge, d. h. die heutige Bergkette, entstand erst im Laufe der letzten Millionen Jahre ab dem Pliozän durch die Heraushebung der alten, gefalteten Gesteine aus dem Untergrund. Ursache für die Hebung war wahrscheinlich die Alpidische Gebirgsbildung am Südrand Eurasiens.

Ihre Meinung

Beachten Sie bitte unsere Kommentarrichtlinien.

Der Kommentar darf maximal 500 Zeichen beinhalten.